Am 30. Oktober 2025 fand der jährliche Workshop im Rahmen des Forschungsprojektes „Kontinuität und Bestandsicherung von Familienunternehmen“ im Weingut Nigl in Senftenberg statt. Teilnehmer waren, neben den beiden Projektleitern Univ.-Prof. Dr. Astrid Deixler-Hübner und Univ.-Prof. Dr. Martin Schauer, führende Experten aus Wissenschaft und Praxis. Schwerpunkte in diesem Jahr waren das Gewerberecht, Nachhaltigkeitsrecht, das Arbeitsrecht sowie das Steuerrecht.
RA Dr. Roland Gerlach, LL.M. (LSE), wies auf Problemstellen hin, die sich aus arbeitsrechtlicher Perspektive in Familienunternehmen ergeben, insbesondere auf die Einlagerückgewähr unter Berücksichtigung des Entlohnungsanspruchs des Geschäftsführers in Krisensituationen des Unternehmens.
Univ.-Prof. Dr. Gerhard Baumgartner (Alpe-Adria-Universität Klagenfurt) referierte über das Gewerberecht im Kontext von Familienunternehmen und beleuchtete dabei insbesondere jene Normen, die für Familienunternehmen von besonderer Relevanz sind, sowie unionsrechtliche Entwicklungen im Bereich des Nachhaltigkeitsrechts, die Familienunternehmen vor bürokratische Herausforderungen stellen.
Univ.-Prof. MMag. Dr. Daniel Varro, LL.M. (Universität für Weiterbildung Krems), widmete sich in seinem Vortrag der demografischen Entwicklung, den Pro-Kopf-CO₂-Emissionen sowie den Steuererleichterungen und -belastungen von Familienunternehmen in Österreich im Vergleich zu anderen europäischen Ländern.
Im Rahmen eines fachlichen Gedankenaustauschs standen die Familienverfassung und ihre Wirkungen, die Definition von Familienunternehmen sowie politische Entwicklungen, die für Unternehmerfamilien relevant sind, im Mittelpunkt und rundeten die inhaltliche Diskussion ab.
Bei einem gemeinsamen Abendessen bot sich die Gelegenheit, Gespräche fortzuführen und Ideen in entspannter Atmosphäre zu vertiefen.
Die Vorträge und die reichhaltigen Diskussionen brachten wesentliche inhaltliche Impulse für das Forschungsprojekt.



